• Home
  • Freizeit & Reise
  • Gesundheit
  • Magazin
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
  • Home
  • Freizeit & Reise
  • Gesundheit
  • Magazin
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Ratgeber
Mobbing Definition

Mobbing Definition – Was es wirklich bedeutet

in Ratgeber
Lesedauer: 10 min.

Mobbing bezeichnet ein komplexes Phänomen, das sich durch gezielte und wiederholte Angriffe auf Einzelpersonen in sozialen Gruppen manifestiert. Diese vernichtenden Handlungen führen zu erheblichen psychischen und physischen Belastungen und können sowohl in Schulen als auch am Arbeitsplatz oder in Gemeinschaften auftreten. Eine zentrale Komponente der Mobbing Definition ist der Zeitraum, über den diese Angriffe stattfinden; sie sind nicht einmalige Vorfälle, sondern wiederholte, systematische Ausschlüsse, die das psychische Wohlbefinden der Betroffenen nachhaltig beeinträchtigen.

Die Auswirkungen von Mobbing sind weitreichend und können zu erhöhten Angstzuständen bei den Opfern und einer Eskalation von Aggressionen bei den Tätern führen. Auch Cyber-Mobbing hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da es über digitale Plattformen wie soziale Medien oder E-Mails verübt wird. Unterstützung und Strategien zur Bekämpfung von Mobbing können jedoch ergriffen werden, um diese belastenden Situationen zu bewältigen.

Was ist Mobbing?

Mobbing wird als absichtliche und systematische Schikane beschrieben, die über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgt. Diese Form der Belästigung kann sowohl psychische als auch physische Schäden verursachen. Typische Handlungen im Rahmen von Mobbing sind Beleidigungen, Drohungen, soziale Ausgrenzung und körperliche Übergriffe. Dies zeigt die Präsenz von Mobbing in verschiedenen Lebensbereichen wie Schulen, am Arbeitsplatz oder im Internet.

Erklärung des Begriffs

Die Definition Mobbing umfasst wiederholte und gezielte Belästigungen, die einem bestimmten Individuum schaden sollen. Es unterscheidet sich von einmaligen Gewaltausbrüchen, da die absichtliche Schikane über einen längeren Zeitraum stattfindet. Diese gezielten Angriffe führen bei den Opfern zu Angst und einer Abnahme des Selbstwertgefühls. Statistiken zeigen, dass in fast jeder Schulklasse mindestens ein Opfer von Mobbing betroffen ist, während rund ein Viertel der Bevölkerung am Arbeitsplatz ähnliche Erfahrungen macht.

Formen von Mobbing

Die Formen von Mobbing sind vielfältig und beinhalten:

  • Verbale Belästigung
  • Körperliche Aggressionen
  • Soziale Ausgrenzung

Die Täter, oft aggressiv, wählen ihre Opfer sorgfältig aus, häufig aus Gruppen, die als sozial abgelehnt gelten. Dies verstärkt die Auswirkungen des Mobbings auf die psychische Gesundheit der Betroffenen, die ernsthafte Konsequenzen wie Depressionen, Angstzustände und in extremen Fällen sogar suizidale Gedanken erleben können.

Ähnliche Artikel

Seife selber machen

Seife selber machen – Einfache Anleitung & Tipps

3. Juli 2025
Popcorn selber machen

Popcorn selber machen – Einfache Rezepte & Tipps

3. Juli 2025
Formen von Mobbing Beschreibung
Verbale Belästigung Einheitliche Beleidigungen und herabwürdigende Kommentare, die den Selbstwert der Opfer mindern.
Körperliche Aggression Physische Übergriffe oder Drohungen, die Angst und Unsicherheit hervorbringen.
Soziale Ausgrenzung Bewusste Isolation von Gruppen, was zu Einsamkeit und einem Gefühl der Wertlosigkeit führt.

Mobbing Definition im sozialwissenschaftlichen Kontext

Im sozialwissenschaftlichen Kontext wird Mobbing als eine ernstzunehmende Form der psychischen Gewalt betrachtet. Diese Gewaltform äußert sich durch systematische, feindliche kommunikationsbasierte Handlungen, die über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. Mobbing-Definitionen variieren, jedoch betonen viele die Bedeutung der wiederholten Angriffe, die durch Ungleichgewichte in Machtverhältnissen zwischen Tätern und Opfern gekennzeichnet sind.

Psychische Gewalt und ihre Merkmale

Die Merkmale psychischer Gewalt im Rahmen von Mobbing umfassen einen kontinuierlichen Ausschluss des Opfers aus sozialen Interaktionen sowie das gezielte Verbreiten von Gerüchten. Diese Angriffe können unterschiedliche Formen annehmen, wie zum Beispiel horizontales Mobbing, das häufig zwischen Kollegen auftritt, oder vertikales Mobbing, bei dem Vorgesetzte in die Handlungen involviert sind. Die Auswirkungen auf das Opfer sind oft gravierend und reichen von psychischen Schäden bis hin zu Beeinträchtigungen des körperlichen Wohlbefindens.

Ursachen von Mobbing

Die Ursachen von Mobbing sind vielschichtig und können sowohl individuelle als auch strukturelle Aspekte umfassen. Persönlichkeitsmerkmale der Opfer spielen eine entscheidende Rolle. Solche Merkmale beinhalten oftmals ängstliches Verhalten und eine Neigung zur Konfliktvermeidung. Solche Personen werden häufig als leichte Zielscheiben für mobbende Mitmenschen wahrgenommen. Auf der anderen Seite zeigt sich, dass Mobber oft ein starkes Selbstbewusstsein besitzen, was die Dynamik zwischen Opfern und Tätern verstärken kann.

Persönlichkeitsmerkmale der Opfer

Die Merkmale von Mobbingopfern können variieren, häufig manifestieren sich bestimmte Eigenschaften, die sie anfälliger machen. So werden sie oft als schüchtern oder zurückhaltend wahrgenommen. Diese Eigenschaften erhöhen das Risiko, Opfer von Mobbing zu werden. Ein geringes Selbstwertgefühl und soziale Unsicherheiten führen ebenfalls dazu, dass sich betroffene Personen in sozialen Beziehungen und im Arbeitsumfeld unwohl fühlen, was Mobbing begünstigen kann.

Strukturelle Ursachen am Arbeitsplatz

Strukturelle Ursachen sind entscheidend für das Verständnis von Mobbing im Arbeitsumfeld. Ungünstige Arbeitsbedingungen, unklare Zuständigkeiten und mangelnde Kommunikation tragen zu einem negativen Arbeitsklima bei. Mitarbeiter fühlen sich dadurch verunsichert, was das Risiko von Mobbing erhöht. Stress und Wettbewerb im Arbeitsumfeld können ebenfalls Mobbing fördern, während ungleiche Aufgabenverteilung und mangelhafte Führungsqualität einen weiteren Grund darstellen. Technologische Veränderungen und Änderungen in der Unternehmensführung können zusätzliche Belastungen mit sich bringen, die Mobbing begünstigen.

Erscheinungsformen von Mobbing

Mobbing zeigt sich in verschiedenen Erscheinungsformen, die je nach Kontext variieren. Diese differenzierten Ausprägungen umfassen sowohl verbale als auch nonverbale Angriffe, die sich in persönlichen, schulischen und beruflichen Umgebungen manifestieren. Besonders im Mobbing im Arbeitsumfeld sind systematische Ausschlüsse durch Kollegen oder Vorgesetzte häufig zu beobachten. Daneben spielen auch die Einstellungen und Dynamiken in der jeweiligen Umgebung eine wesentliche Rolle.

Mobbing im Arbeitsumfeld

Im Arbeitsumfeld kommt es oft zu verbalen Angriffen, die von Beleidigungen bis hin zu verletzenden Kommentaren reichen. Häufige Beispiele sind unangemessene Bemerkungen über die Leistung oder das äußere Erscheinungsbild von Mitarbeitern. Nonverbales Mobbing zeigt sich in Form von sozialer Ausgrenzung, etwa indem Kollegen Einladungen zu Veranstaltungen bewusst auslassen oder Gespräche abrupt verstummen, sobald bestimmte Personen den Raum betreten. Dies führt zu einem feindlichen Klima, das die psychische Gesundheit der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann.

Schulisches Mobbing

Im schulischen Kontext nimmt Mobbing oft die Form von körperlicher Gewalt an, angefangen bei Schubsen bis hin zu massiven Übergriffen. Häufig werden Betroffene sozial ausgegrenzt; dazu zählen Mobbinghandlungen wie Tuscheln und Nachäffen. Die hier gewonnenen Erfahrungen prägen das soziale Verhalten der Opfer und können langfristige psychische Schäden verursachen.

Cyber-Mobbing

Cyber-Mobbing ist eine der neueren Erscheinungsformen von Mobbing, die durch digitale Kommunikationsmittel unterstützt wird. Es lässt sich leicht über soziale Netzwerke und Messaging-Dienste verbreiten und kann jederzeit durchgeführt werden, sodass die Opfer rund um die Uhr belästigt werden. Die Anonymität des Internets verstärkt oft die Grausamkeit dieser Angriffe, da Beleidigungen, Diffamierungen oder die Verbreitung intimer Informationen auf Knopfdruck geschehen können.

Folgen von Mobbing

Mobbing hat erhebliche Folgen für das Wohlbefinden der Betroffenen. Die gesundheitlichen Auswirkungen sind vielfältig und betreffen sowohl den psychischen als auch den physischen Bereich. Psychische Schäden können in Form von Angstzuständen, Depressionen und einem verringerten Selbstwertgefühl auftreten. Betroffene zeigen häufig Anzeichen von innerer Unruhe und Nervosität, was zu einem ständigen Gefühl der Unsicherheit führt.

Gesundheitliche Auswirkungen

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Mobbing sind nicht zu unterschätzen. Viele Opfer berichten von körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Übelkeit und Magenproblemen. Diese Symptome können erheblich die Lebensqualität beeinträchtigen. Darüber hinaus treten häufig Essstörungen auf, die sowohl physische als auch psychische Gesundheit gefährden.

Psychische Schäden

Langfristig können die psychischen Schäden von Mobbing verheerende Folgen haben. Betroffene leiden oft unter dauerhaften Angstzuständen, einem anhaltend niedrigen Selbstwertgefühl und Depressionen. In extremen Fällen machen sich Suizidgedanken bemerkbar, wobei Studien darauf hinweisen, dass etwa 20 % aller Suizide in direktem Zusammenhang mit Mobbing stehen. Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet, da die Erlebnisse aus der Schulzeit weitreichende Auswirkungen auf ihre spätere Entwicklung und Lebensqualität haben können.

Prävention und Intervention

Die Prävention von Mobbing spielt eine entscheidende Rolle in der Schaffung von sicheren und unterstützenden Umgebungen, sowohl in Schulen als auch am Arbeitsplatz. Um Mobbing frühzeitig zu erkennen, sind systematische Sensibilisierungen notwendig, die als strategisches Werkzeug zur Prävention dienen. Hierbei werden Mitarbeitende und Schüler über die Anzeichen von Mobbing informiert und geschult. Ein klares Beschwerdeverfahren ist ebenfalls unerlässlich, um Betroffenen die Möglichkeit zu geben, Vorfälle zu melden und umgehend Unterstützung zu erhalten.

wenn man Mobbing erkennen und melden kann

Es ist wichtig, ein abgestuftes Interventionsmodell anzuwenden, das verschiedene Ansätze umfasst. Zu diesen Ansätzen gehören:

  • Zero-tolerance für Gewalt – Verantwortung übernehmen
  • Validierung – Verdachtsmomente überprüfen
  • Planung von Interventionen und gemeinsamer Ansatz
  • Implementierung und Evaluierung der Nachhaltigkeit
  • Präventionsmaßnahmen in den Alltag integrieren

Zusätzlich können Hilfsangebote wie Gesprächsleitfäden und Checklisten als praktische Werkzeuge dienen, um effektiv gegen Mobbing vorzugehen. Ein Mobbing-Tagebuch kann Betroffenen helfen, Vorfälle festzuhalten und somit bei der Dokumentation zu unterstützen. Besonders wirkungsvoll sind auch No-Blame-Ansätze, die eine konfrontative Intervention im sozialen System vermeiden und stattdessen auf Mediation setzen, um Konflikte zu lösen.

Hilfsangebote für Betroffene

Hilfsangebote für Betroffene umfassen Beratungsstellen, die Unterstützung bieten, um psychische Schäden angemessen zu bewältigen. Schulen sollten auch den Einsatz des AVEO (Austrian Violence Evaluation Online Tool) in Betracht ziehen, um Gewalt- und Mobbingprävalenzen zu beurteilen. Durch Lehrerfortbildung wird die Sensibilität für verschiedene Gewalterfahrungen und die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme gestärkt. Solche Programme fördern eine positive Schul- und Arbeitskultur.

Mobbing Definition – Wie wird sie rechtlich betrachtet?

Die rechtliche Betrachtung von Mobbing in Deutschland ist komplex und wird durch verschiedene gesetzliche Regelungen beeinflusst. Mobbing wird nicht als eigener Straftatbestand betrachtet, sondern fällt unter bereits bestehende Gesetze wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Dieses Gesetz zielt darauf ab, Diskriminierung am Arbeitsplatz zu verhindern und bietet einen rechtlichen Rahmen, um gegen Mobbing vorzugehen.

Rechtslage in Deutschland

Die Rechtslage in Deutschland sieht vor, dass Mobbinghandlungen als rechtswidrig gelten, wenn sie die persönlichen Rechte der Betroffenen verletzen. Dies umfasst systematische und wiederholte Handlungen, die über einen längeren Zeitraum ausgeführt werden, um die betroffene Person zu schikanieren oder zu diskriminieren. Bei der rechtlichen Auseinandersetzung müssen diese Verhaltensweisen nachgewiesen werden, was oft eine hohe Beweislast für die Geschädigten bedeutet. Die juristische Definition des LAG Thüringen besagt, dass solche Handlungen einen schwerwiegenden Eingriff in die persönlichen Rechte des Opfers darstellen.

Schutzmaßnahmen für Betroffene

Um Betroffene von Mobbing zu schützen, stehen verschiedene Schutzmaßnahmen zur Verfügung. Dazu zählen die Einrichtung interner Anlaufstellen im Unternehmen, rechtliche Schritte gegen Mobber und Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsklimas. Arbeitgeber sind verpflichtet, eine angemessene und sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten, in der Mobbing keinen Platz hat. Es ist entscheidend, dass die Betroffenen ihre Situation melden, damit entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen werden können.

Aktuelle Statistiken zu Mobbing

Statistiken zu Mobbing zeigen alarmierende Trends über die Verbreitung in Deutschland. Die Auswirkungen von Mobbing sind sowohl im schulischen Umfeld als auch am Arbeitsplatz deutlich zu erkennen. Jüngste Erhebungen belegen, dass ein erheblicher Anteil der Bevölkerung von Mobbing betroffen ist, was die Entwicklung von Mobbing zu einem wichtigen Thema macht.

Verbreitung in Deutschland

Entwicklung über die Jahre

Die Entwicklung von Mobbing bleibt ein bedeutendes Anliegen. Die Statistiken zeigen, dass die Einschätzung der Betroffenen variiert; so meldeten 5% der 16- bis 24-Jährigen Mobbing, während bei den Altersgruppen 35-44 und 55+ jeweils 8% angaben, mobbingäquivalente Erfahrungen gemacht zu haben. Zudem stieg im Jahr 2022 der Anteil der Schüler, die von Cybermobbing betroffen waren, auf 17% an.

Altersgruppe Mobbing (%) Beleidigungen (%)
16-24 Jahre 5% 16%
35-44 Jahre 8% –
55+ Jahre 8% -%

Statistiken zu Mobbing

Fazit

Mobbing ist ein ernstzunehmendes gesellschaftliches Problem, das tiefe Spuren sowohl in der physischen als auch in der psychischen Gesundheit der Betroffenen hinterlässt. Über 60% der Befragten berichteten von Erfahrungen oder Beobachtungen von Mobbing an ihrem Arbeitsplatz, was die weitverbreitete Natur dieses Phänomens unterstreicht. Die Statistik zeigt, dass nicht nur 24% direkt betroffen sind, sondern auch 37% als Zeugen agieren, was die Dringlichkeit eines klaren Verständnisses für die Auswirkungen und Maßnahmen zur Bekämpfung unterstreicht.

Die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Mobbing, sei es im Arbeitsumfeld, in Schulen oder in digitalen Plattformen, erfordern eine umfassende Prävention und Intervention. Besonders alarmierend ist, dass lediglich 53% der Führungskräfte sich sicher fühlen, Mobbingsymptome zu erkennen. Es ist dringend notwendig, die Sensibilität für Mobbing zu schärfen und entsprechende Schulungen anzubieten, um Betroffenen wirksam helfen zu können. Ein Fazit zu Mobbing sollte daher auch klarmachen, dass nur durch aktives Handeln und Aufklärung eine sichere Umgebung für alle geschaffen werden kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Bewusstsein für Mobbing und die rechtlichen Unterstützungsmöglichkeiten entscheidend sind, um die Verbreitung einzudämmen. Die Maßnahmen, die ergriffen werden, um Mobbing zu verhindern oder Betroffenen Hilfe anzubieten, sind von größter Bedeutung. Nur durch gemeinschaftliche Anstrengungen kann das Klima von Angst und Misstrauen in vielen Lebensbereichen reduziert werden, um schließlich ein respektvolles und unterstützendes Umfeld zu fördern.

FAQ

Was versteht man unter Mobbing?

Mobbing bezeichnet gezielte, wiederholte Angriffe auf Einzelpersonen innerhalb sozialer Gruppen, die psychische und physische Beschwerden auslösen können. Die Handlungen erfolgen über einen längeren Zeitraum.

Welche Formen von Mobbing gibt es?

Zu den Formen von Mobbing gehören physische Gewalt, soziale Ausgrenzung, Beleidigungen, und Cyber-Mobbing, das über digitale Kommunikationsmittel verübt wird.

Was sind die Ursachen für Mobbing?

Die Ursachen für Mobbing sind vielfältig und beinhalten sowohl Persönlichkeitsmerkmale von Opfern, wie Ängstlichkeit, als auch strukturelle Probleme, wie unklare Zuständigkeiten im Arbeitsumfeld.

Wie äußert sich Mobbing im Arbeitsumfeld?

Im Arbeitsumfeld zeigt sich Mobbing häufig durch systematische Ausgrenzung, auch bekannt als Bossing, wo Vorgesetzte oder Kollegen gezielt gegen Individuen agieren.

Welche gesundheitlichen Folgen hat Mobbing?

Mobbing kann zu erheblichen gesundheitlichen Folgen führen, darunter psychosomatische Beschwerden, chronische Angstzustände und soziale Isolation, was oft in schwerwiegende psychische Erkrankungen resultiert.

Was kann gegen Mobbing unternommen werden?

Präventionsstrategien sollten Sensibilisierungen für Mobbingzeichen sowie klare Beschwerdeverfahren umfassen. Hilfsangebote wie Beratungseinrichtungen sind essentiell für die Unterstützung der Betroffenen.

Wie wird Mobbing rechtlich betrachtet?

In Deutschland wird Mobbing nicht als eigener Straftatbestand behandelt. Es gibt jedoch gesetzliche Rahmenbedingungen, die Vorfälle abdecken können, wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Wie häufig kommt Mobbing vor?

Jüngste Statistiken zeigen, dass etwa 6,7 % der deutschen Erwerbstätigen von Mobbing betroffen sind, und rund 29,8 % der Schüler geben an, in der Vergangenheit Ziel von Mobbing gewesen zu sein.
Tags: mobbing
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Effiziente Layer-Verwaltung in GstarCAD – AutoCAD Alternative für technische Zeichnungen

Nächster Artikel

Mobbing am Arbeitsplatz – was tun? Tipps & Hilfe

Ähnliche Beiträge

Seife selber machen

Seife selber machen – Einfache Anleitung & Tipps

von Admin
3. Juli 2025
0

Seife selber machen ist nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, individuelle Pflegeprodukte zu kreieren oder persönliche...

Popcorn selber machen

Popcorn selber machen – Einfache Rezepte & Tipps

von Admin
3. Juli 2025
0

Popcorn ist der perfekte Kino-Snack und erfreut sich großer Beliebtheit bei Filmabenden in vielen Haushalten. In diesem Artikel zeigen wir...

Apfelmus selber machen

Apfelmus selber machen – Einfaches Rezept & Tipps

von Admin
3. Juli 2025
0

Willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden, wie Sie Apfelmus einfach selber machen können. In diesem Artikel entdecken Sie die Vorteile von...

Rotkohl selber machen

Rotkohl selber machen – Einfache Schritt-für-Schritt Anleitung

von Admin
3. Juli 2025
0

Rotkohl ist eine klassische Beilage, die besonders in der deutschen Küche geschätzt wird. In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung Rotkohl erfahren Sie,...

Weitere laden
Nächster Artikel
Mobbing am Arbeitsplatz – was tun?

Mobbing am Arbeitsplatz – was tun? Tipps & Hilfe

Seife selber machen

Seife selber machen – Einfache Anleitung & Tipps

3. Juli 2025
Popcorn selber machen

Popcorn selber machen – Einfache Rezepte & Tipps

3. Juli 2025
Apfelmus selber machen

Apfelmus selber machen – Einfaches Rezept & Tipps

3. Juli 2025

Kategorien

  • Freizeit & Reise
  • Gesundheit
  • Magazin
  • Ratgeber
Seife selber machen
Ratgeber

Seife selber machen – Einfache Anleitung & Tipps

3. Juli 2025
Popcorn selber machen
Ratgeber

Popcorn selber machen – Einfache Rezepte & Tipps

3. Juli 2025
Apfelmus selber machen
Ratgeber

Apfelmus selber machen – Einfaches Rezept & Tipps

3. Juli 2025
Rotkohl selber machen
Ratgeber

Rotkohl selber machen – Einfache Schritt-für-Schritt Anleitung

3. Juli 2025
Pralinen selber machen
Ratgeber

Pralinen selber machen – Einfache Anleitung & Tipps

3. Juli 2025
Gnocchi selber machen
Ratgeber

Gnocchi selber machen – Einfaches Rezept & Tipps

3. Juli 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Freizeit & Reise
  • Gesundheit
  • Magazin
  • Ratgeber

© 2024 All Rights Reserved